Was ist eigentlich Resilienz?
Resilienz oder auch mentale Widerstandskraft ist eine Fähigkeit oder Eigenschaft, die in dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung, Coaching und auch der Psychotherapie oft in Zusammenhang mit Konflikt-, Stress- und Krisenbewältigung genannt wird. Er beschreibt im Wesentlichen die Eigenschaft, aus schwierigen Situationen unbeschadet herauszukommen. Alltagsstress, Konflikte, aber auch schwierige Lebenssituationen bis hin zu persönlichen Krisen, wie unklare berufliche Aussichten, Ärger mit den Kollegen oder auch im privaten Umfeld werden sehr viel besser bewältigt, wenn man die Fähigkeit der Resilienz in sich trägt.
Es gibt Menschen, die ganz natürlich eine Sichtweise auf das Leben haben, die ihnen hilft selbst herausfordernde Lebensphasen gut zu bewältigen. Manche Menschen hingegen müssen diese Fähigkeit erst wieder mehr ins Leben rufen und (wieder) trainieren. Es ist ein erlernbarer und trainierbarer Soft Skill, in dem sehr viele andere tolle Qualitäten verborgen sind. Mit Resilienz wird man mehr Urvertrauen, mehr Frustrationstoleranz, mehr Eigenverantwortung und eine positive Haltung zum Leben stärken.
Resiliente und mental starke Menschen glauben auch noch in Zeiten, in denen vieles schief geht daran, dass es sich zum Guten wenden wird. Sie wissen innerlich, dass sie die Situation bewältigen können, und sie lassen sich nicht so stark aus der Ruhe bringen. Sie sind mit Optimismus und Urvertrauen ausgestattet, haben Selbstbewusstsein und sind meist sehr positive Charaktere, mit denen man sich gerne umgibt. In herausfordernden Zeiten sind für sich selbst und auch für andere ein sicherer Hafen, und damit sehr attraktiv für Arbeitgeber, Kunden und auch in Partnerschaften oder für potentielle Partner.
Wie kann man in Phasen von Stress, Belastung und in persönlichen Krisen von Resilienz profitieren?
An dieser Stelle möchte ich gerne ein Beispiel aus meinem Erleben anbringen, das sehr gut zeigt, wie meine gestiegene mentale Widerstandskraft oder auch Resilienz mich durch eine schwierige Situation begleitet hat, und was sich daraus ergeben hat.
Als ich nach meinem Studium in meinen Beruf als Projektleiterin in einer Bank startete hatte ich so gar kein Selbstbewusstsein, und um das zu kompensieren schuftete ich bis zum Umfallen. Mit Erfolg, ich wurde eingesetzt in wichtigeren Projekten und war ganz schön stolz. Bis ich in eine Krise geriet und wegen körperlichen und mentalen Stress-Symptomen eine berufliche Auszeit nehmen musste. Endlich hatte ich mal die Ruhe, die ich schon lange brauchte. Ich begann mich mit mir auseinanderzusetzen, lies mich coachen und startete den Weg in Richtung meiner Resilienz! So sage ich heute: Diese Krise hatte was Gutes. Denn nach meiner Auszeit kam ich zurück, gestärkt und innerlich reifer. Ich übernahm sogar in der Pandemie die Rolle der Krisenmanagerin, und führte Kollegen durch schwierige Zeiten.
Diese Erfahrung prägte mich und setze wichtige Steinchen in das Mosaik meiner Resilienz: Selbstvertrauen und den Glauben an mich. Es folgten noch viele andere Erfahrungen, die mich ziemlich beutelten, die aber alle zu meinem Wachstum beitrugen.
Ich wurde sehr viel stärker und bekam komplett andere Gedanken. Wo ich vorher an mir zweifelte und oft dachte, das kann ich nicht, spürte ich nun den Wunsch nach großen Zielen, Freiheit und mehr Abenteuer. Ich bekam eine innere Gewissheit, dass ich dem Leben vertrauen kann. Meine Gedanken wurden positiver, meine Stimmung wurde besser und vieles änderte sich.
Dadurch zog ich auch andere Menschen und Situationen in mein Leben. Plötzlich hatte ich Lust auf ein neues Hobby, ich besuchte eine Kletterhalle und begann zu klettern, trotz vorheriger Höhenangst. So viel Neues trat in mein Leben, Ich blieb ich selbst, nur etwas stärker, angstfreier, positiver, so würde ich es beschreiben.
Was kann Resilienz und mentale Stärke für dich bedeuten?
Du siehst an diesem Beispiel, das Resilienz nichts theoretisches, sondern eine ganz praktische Haltung zum Leben ist. Es ist eine positive Kraft, die dir helfen kann, wenn es gerade schwieriger wird als normal. Es ist eine Superpower, die du einsetzen kannst, um an Herausforderungen zu reifen und zu wachsen und dir ganz neue Potentiale zu erschließen.
In der Psychologie geht man in der Entstehung von psychischen Krankheiten von einem Vulnerabilitäts-Stress-Modell aus. Dies bedeutet, dass Menschen mit einer bestimmten Disposition einer höheren Wahrscheinlichkeit unterliegen, durch starke Stressbelastung durch persönliche Krisen, beruflichen oder privaten Stress an einer psychischen oder körperlichen Krankheit zu erkranken. Verfügt man über eine gute Resilienz Fähigkeit und stabile innere und äußere Ressourcen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass dies nicht passiert und die Gesundheit erhalten wird. Und ich gehe sogar einen Schritt weiter: Mit Resilienz kommst du weiter, als du es vorher konntest, denn du verfügst über ein breiteres Repertoire an Ressourcen und Fähigkeiten, auf die du zurückgreifen kannst.
Hat dir dieser Beitrag einen Mehrwert geliefert, dann trage dich gerne in meinem Newsletter ein und erhalte alle zwei Wochen eine Inspiration. Klicke hier für den Newsletter. Du erhältst auch gleich eine Übung, mit der du deine Resilienz direkt stärkst. Ich freue mich, dass wir verbunden sind.