Es gab Zeiten in meinem Leben, da war ich ganz weit weg von Resilienz. Ich kannte das Wort noch nicht mal. Dabei wäre es genau das richtige für mich gewesen, sich damit zu beschäftigen. Denn heute weiß ich: Das Leben besteht aus immer wieder kehrenden Herausforderungen, wobei jede Herausforderung dazu beiträgt, dass man stärker werden kann.
Resilienz-Coaching – Was ist das?
Ein Resilienz-Coaching hilft dir dabei, deine innere Stärke zu entwickeln und Herausforderungen besser meistern zu können. Die Widerstandsfähigkeit wird dadurch langfristig stärker und es entsteht mehr Flexibilität im Umgang mit Veränderungen im Leben. Denn wenn eines wirklich sicher ist im Leben: Dinge passieren und Situationen verändern sich, und manchmal kann uns das sehr stark verunsichern, ängstigen oder ausbremsen. Und manchmal ist es auch so, dass bestimmte Situationen sich nicht verändern, weil wir unbewusst Angst vor Veränderung haben.
Wie zeigt sich eine Mangel an Resilienz?
Wir Menschen sind von Natur aus mit einer großen Resilienz- und Selbstheilungsfähigkeit Fähigkeit ausgestattet. Und dennoch gibt es Unterschiede, die von ganz individuellen Umständen abhängen. daran, wie man aufgewachsen ist, welche Schicksalsschläge das Leben bereits hatte, wie die individuelle Persönlichkeitsstruktur ausgeprägt ist. Ein eher optimistischer Mensch ist von Natur aus resilienter als ein eher ängstlicher oder pessimistischer Mensch. Jemand der eine eher sensible oder gar hochsensible Natur hat, oder ein sehr hohes Sicherheitsbedürfnis aufgrund traumatischer Erfahrungen hat, der ist anfälliger für einen Mangel an Widerstandskraft und damit weniger Belastbar. In der Berufs-Welt heutzutage ist Resilienz und Belastbarkeit in vielen Berufen ein wichtiger Soft-Skill geworden.
Ein Mangel an Resilienz zeigt sich, wenn man in herausfordernden Situationen sich schwach, ohnmächtig oder gestresst und reizbar fühlt und dies über einen längeren Zeitraum anhält. Wenn man keine Lösung für seine Situation findet und sich immer wieder im Kreis dreht.
Das gute ist: Selbst, wenn man selbst nicht die beste Resilienz-Fähigkeit hat: Resilienz ist lernbar und die notwendigen Ressourcen, wie Vertrauen, innere Stärke, eine positive Haltung dem Leben kann man auch als Erwachsener noch entwickeln.
Was passiert in einem Resilienz-Coaching?
Du entdeckst deine Stärken – Deine persönlichen Ressourcen und das, was dir Energie gibt, das stärkt dich. Du kannst es dir vorstellen, wie eine Wurzel von einer Blume. Je tiefer und kraftvoller diese ist, je mehr Nährstoffe, Wasser und Sonnenlicht diese erhält, desto widerstandfähiger ist sie gegenüber der Umwelt.
Du lernst mit Stress umzugehen – Du entwickelst Strategien, die dir helfen Stress besser zu begegnen, diesen besser abbauen zu können. So dass du dich nach Anstrengungen und Herausforderungen wieder gut regenerieren kannst.
Positive Einstellung – Eine positive Lebenshaltung hilft besser mit Herausforderungen und Stress umzugehen. Nur manchmal ist es trotz besseren Wissens schwierig. Hier macht es Sinn, sich mit seinen unbewussten Denkmustern zu beschäftigen und zu lernen diese positiv auszurichten.
Ziele setzen – Durch das Setzen klarer Ziele und das Ausrichten deines Fokus auf die Dinge, die dein Herz sich wünscht und vielleicht lange schon machen wollte, bringst du dich selbst aus der Opferhaltung in eine Haltung der Motivation und der Umsetzungskraft.
Soziale Unterstützung – In einem Coaching bekommst du jemand an deine Seite, der dich begleitet, dir zuhört und deinen Wachstumsprozess bezeugt. Du bist nicht allein, und das kann unglaublich hilfreich sein, sich in schwierigen Phasen mal austauschen zu können. Außerdem wird dir ein Coach aufgrund seiner Ausbildungen oder im Bestfall auch seiner Lebenserfahrung dienlich sein können.
Was wird dir mehr Resilienz im Leben bringen?
- Du wirst dadurch mehr Lebensqualität haben, dich insgesamt wohler und zufriedener fühlen
- Deine Gesundheit profitiert, denn Resilienz kann dabei helfen mental und sogar körperlich gesünder zu sein
- Mehr Erfolg im Leben, denn du bist gestärkt deine Ziele zu erreichen und auch mal die Komfortzone zu verlassen
Möchtest du mehr erfahren, was du erreichen kannst und wie das gehen kann? Ich habe ein Programm entwickelt, das sowohl meine Lebenserfahrung, meine vielfältigen Ausbildungen im Bereich Stressregulation und Psychologie und meine mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Klienten kombiniert. Lies dazu hier weiter: Resilienz-Coaching.